Ein '''Blockhaus''' oder eine ''Blockhütte'' ist ein in Blockbauweise errichtetes mit Wänden aus übereinanderliegenden, rohen oder bearbeiteten Baumstämmen.
Ursprung und Entwicklung
Die ersten Häuser in der später eigentlich erst für die späte Bronzezeit typischen Bauweise finden sich in Europa bereits im Endneolithikum in der ersten Hälfte des 3. vorchristlichen Jahrtausends 2880 und 2505 v. Chr., und zwar am Federsee in den Siedlungen Alleshausen-Grundwiesen und -Täschenwiesen, die zur sog. Goldberg-III-Gruppe gehören (siehe ).
Das moderne Blockhaus
Es existieren unterschiedliche Arten von Energiesparhäusern. Man unterscheidet zwischen folgenden Arten: Passivhaus, Sonnenhaus, Null-Energie-Haus und dem Plus-Energie-Haus. Von links nach rechts, in der angeordneten Aufzählung, nimmt die Energiegewinnung stetig zu. Das Plus-Energie-Haus erzeugt mehr Energie, als verbraucht wird.
Wärmedämmung
Der Deutsche Massivholz- und Blockhausverband (DMBV) gab 2010 an, die strengen Richtlinien der erreicht werden.
Literatur
- C. A. Weslager: ''The log cabin in America; from pioneer days to the present''. Rutgers University Press, New Brunswick, N.J. 1969.
- Jan-Ove Jansson: ''Blockhausbau. Traditionelle Techniken aus Schweden''. dt. Ausgabe: Verlag Th.Schäfer, Hannover, 2006, ISBN 3-87870-863-7
- Marc Wilhelm Lennartz: ''Blockhäuser. Massive Holzhäuser zum Wohnen und Leben''. Callwey Verlag, München, 2010, ISBN 978-3-7667-1855-6
Weblinks
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Blockhaus aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.